Dialog

1. Was ist der Dialog?
- Eine Kommunikationsform. Im Kreis. Auf Augenhöhe.
- Wichtig sind hier vor allem das aktive Zuhören, der radikale Respekt, die Meinung des anderen wertfrei stehenlassen und von Herzen offen sprechen.
- Weitere wesentliche Aspekte sind eine erkundende und lernende Haltung, Empathie und Offenheit, Verbundenheit, Verantwortung sowie der Wille zur Selbstreflexion, als auch das Einlassen auf Verlangsamung und gegebenenfalls das Aushalten von Stille.
2. Was kann der Dialog?
- Implizites Wissen generieren und zum Wohle aller nutzbar machen.
- Kreative Prozesse in Gang bringen und weiterentwickeln.
- Zusammenarbeit und Zusammenleben erfolgreicher gestalten.
- Verständnis zwischen den Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen fördern.
- Konflikte, auch unterschwellige, lösen.
3. Was bringt der Dialog?
- Wertvolle Erkenntnisse für alle Beteiligten.
- Großartige Erlebnisse für die Teilnehmenden.
- Sichtbare Erfolge.
- Gewinne, und das nicht nur monetär.
- Und er gibt Sinn.
4. Wo wird er eingesetzt?
- In Organisationen, wie z. B. in der Politik, in Kirchen, in NGO´s…
- In Unternehmen, z. B. in der Visions- und Strategiearbeit, im Change- und Projektmanagement, in Teamentwicklungsprozessen…
- In Schulen, sowohl für Lehrende als auch für die Schüler, die Eltern
- In Kindergärten
- In privaten Kontexten, wie z. B. in der Familie, in der Partnerschaft